90er Jahre Corporate Culture wird „von vermeintlich „handhabbareren“ Manage-mentkonzepten
wie z. B. Reegineering oder Lean Management“
104
verdrängt.
Des weiteren wurde Corpo rate Culture von immer mehr Autoren als Bestandteil der
Corporate Identity bzw. umgekehrt aufgefasst.
105
2.6.4 Ziel
Ziel des Corporate Culture Konzeptes ist es, die Ist- Kultur eines Unternehmens zu erfassen und aus
den gewonnen Erkenntnissen durch das Festlegen einer Soll-Kultur, langfristig eine Veränderung
der Ist-Kultur zu erreichen.
106
Zu diesem Zweck wird eine Strategie entwickelt mit der Stärken- und
Schwächen einer Organisation analysiert werden. Primäres Ziel sind dabei für Organisationen,
„
Einflüsse und Auswirkung der Unternehmenskultur auf Motivation, Identifikation und
Leistung
“
107
zu erzielen.
Als anschaulicher Beweis für die Steigerung der Motivation und Identifikation wird hier gerne das
Bild der drei Steinmetze bzw. Maur er verwendet: Der erste denkt bei der Arbeit, dass er Stein au f
Stein legt. Der zweite stellt sich bei der Arbeit vor, eine Mauer zu bauen. Der dritte ist schließlich
stolz darauf eine Kathedrale zu bauen.
Der zuletzt genannte Maurer würde demnach die höchste Motivation bei seiner anspruchsvollen
Aufgabe haben.
108
2.6.5 Modelle
2.6.5.1 Das 3-Ebenen-Modell von Schein
Moderne Konzepte beruhen auf dem 3-Ebenen-Modell von Schein, dass in den 80er Jahren des 20.
Jahrhunderts zu einem der „einflussreichsten Unternehmenskonzepten avanciert...“
109
war.
104
Marr 1997, S. 1
105
Vgl. Karolus 1995, S. 55
106
Vgl. Simon 1990, S.24-38, Sackmann 2002, S. 145-147
107
Sackmann 2003, S. 80
108
Vgl. Sackmann 2003, S. 81; aus Deal 1987, S. 22 in Karolus 1995, S. 100
109
Marr Ÿ 1997, S. 17