Quelle: Herbst 2003, „Die vier Elemente des Corporate Identity Managements“
2.5.7 Vorstellung der Instrumente der/s CI/CIMs
Die Instrumente des Corporate Identity Managements können in drei Teilbereiche gegliedert
werd en:
Corporate Design = das visuelle Erscheinungsbild der Organisation
Corporate Commu nication = das kommu nikative Erscheinungsbild
Corporate Behaviour = das Verhalten der Organisation
58
Franz M. Bogner erstellte 1990 auf Grund dieser Erkenntnis die Formel „CI= CB +CC+CD auf.
59
2.5.7.1 Klärung des Begriffes Corporate Design (CD)
„Das Corporate Design transportiert die Unternehmensidentität, aber sie schafft sie nicht. Das
Corporate Design ist Form, aber kein Inhalt.“
60
Das Erscheinungsbild einer Organisation kann sich dabei in vielen Bereichen wie z. B dem Logo,
die Hausfarbe, den Hausschriften und dem Produktdesign wiederfinden.
Dabei ist eine Über schneidung mit anderen Instrumenten des CI- Konzepte möglich.
61
Im folgenden werden die Elemente des CD näher erläutert, die zum Zwecke der Erstellung der
Imagebroschüre relevant wurden.
62
Das Logo
Das Logo sollte das einmalige und unverwechselbare Erkennungszeichen einer Organisation sein.
Es vermittelt Kernbotschaften des Unternehmens. Für das Logo gilt dabei der häufig verwendete
Ausspruch in Bezug auf das Kennenlernen eines Menschen; nämlich „Für den ersten Eindruck gibt
es keine zweite Chance“.
63
Das Logo kann aus einer Bildmarke, Wortmarke oder Bild-Wortmarke (kombin ierten Marke)
bestehen.
64
58
Vgl. Herbst 2003, S. 61
59
Faulstrich 2001, S. 118
60
Herbst 1998, S. 39, Herbst 2003, S. 63
61
Vgl. Herbst 1998, S. 44 – 49, Herbst 2003, S. 64 - 66
62
Anmerkung des Autors
63
Knüpp in SOCIALmanagement 3/2003, S. 28
64
Herbst 2003, S. 64