2.6.7.1 Fakto ren im Unt ernehmensumfeld
Ökonomische Fakto ren
In einem zunehmenden Wettbewerb „kann die Kultur eines Unternehmens zum einzigartigen, sich
differenzierenden, strategischen Wettbewerbsfaktor werden.“
122
Daher werden strategische Allianzen u nd Firmenzusammenschlüsse immer wichtiger werden.
Technologische Entwicklungen
Organisatio nen werden insbesonder e durch die Verbreitung des Inter- und Intranets einer neuen
Herausforderung gestellt. Kommunikationsprozesse innerhalb und außerhalb der Unternehmen sind
einer Veränderung unterworfen. Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen, die sich den neuen
Technologien verweigern, auf längere Sicht ihre „Überlebensfähigkeit“ verlieren werden.
123
Soziokulturelle Faktoren
Eine Veränderung der Wertvorstellungen weck t z. B. ander e Er wartungen der qualifizierten
Mitarbeiter bezüglich der Gestaltung der Arbeit und Arbeitszeit .
Ein entsprechendes Arbeitsumfeld muss zur Gewinnung neuer qualifizierter Arbeiter geschaffen
werden, da der Faktor Lohn alleine nicht mehr ausreicht Führungskräfte und Facharbeiter der sog.
„Erbengeneration“ in Deutschland für sich zu gewinnen.
Insbesondere die demographische Entwicklung durch den P illenknick wird diesen Mangel an
qualifiziertem Perso nal verstärken.
124
Unternehmensinterne Fakto ren
Beispielsweise bei einem schnellen Wachstum der Organisation sollte die Organisation darauf
achten, die wachstumsfördernde spezifische Kultur zu erhalten.
125
In expandierenden Firmen können Subkulturen entstehen, die sich zum Beispiel durch ihr
Handlungs- und lexikalisches Wissen un- oder bewusst abgrenzen.
126
Ein anderes Problem kann für
eine Organisation das Erreichen einer Wachstumsschwelle darstellen.
122
Sackmann 2002, S. 13
123
Vgl., Sackmann 2002, S. 15
124
Vgl., Sackmann 2002, S. 16
125
Vgl. Sackmann, 2002, S. 18
126
Vgl. Sackmann 2002, S. 55